Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Weltdiabetestag: Diabetes und Klimawandel

Zum Weltdiabetestag: Diabetes und Klimawandel

Hohe Temperaturen sind für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich, da ihr Blutzuckerspiegel bei Hitze schnell außer Kontrolle geraten kann. Auch Folge- und Begleiterkrankungen von Diabetes können sich verschlimmern. Infolge des Klimawandels nimmt die Anzahl von Hitzeereignissen in unseren Breiten zu. Umso wichtiger ist es für Betroffene, die mit ihrer Diabetes-Erkrankung verbundenen Gefahren zu kennen.

 

Hitze beeinflusst den Blutzuckerspiegel

Hohe Temperaturen regen die Durchblutung an. Folglich gelangt auch das Insulin schneller in den Körperkreislauf von Menschen mit Diabetes. Dadurch wächst das Risiko einer Unterzuckerung, die schlimmstenfalls zu Verlust der eigenen Kontrolle über den Körper oder zu Bewusstlosigkeit führen kann. Die Gefahr der Unterzuckerung besteht auch bei erhöhtem Energieverbrauch durch körperliche Aktivitäten wie Schwimmen im Freibad oder im See. Betroffene sollten wissen, dass Symptome wie Zittern nicht nur auf Unterkühlung, sondern auch auf Unterzuckerung hinweisen können.

Leiden Diabetikerinnen und Diabetiker dagegen unter Flüssigkeitsmangel, weil sie geschwitzt, aber nicht genug getrunken haben, drohen ihnen erhöhte Blutzuckerwerte. Diese können ebenfalls eine Reihe ernster gesundheitlicher Probleme nach sich ziehen. Menschen mit Diabetes sollten daher ihren Blutzuckerspiegel im Sommer noch häufiger als sonst kontrollieren.

 

Insulin ist hitzeempfindlich

Insulin besteht aus Eiweiß, das bei Temperaturen über 40 °C zerfällt und seine Wirksamkeit verliert. Es nimmt dann eine trübe Färbung an oder flockt aus. Deshalb sollte Insulin im Sommer nie ohne Kühlung transportiert werden. Die Ausflockung des Insulins kann auch zur Verstopfung von Insulinpumpen führen. Verwenden Sie kein Insulin, das ausgeflockt ist oder eine bräunliche Färbung aufweist. Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt, wenn Sie sich unsicher sind.

 

Bei Hitze steigt auch das Herzinfarktrisiko

Zu den Folge- und Begleiterscheinungen von Diabetes gehören Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen, die sich bei Hitze häufen oder verschlimmern können. So haben Menschen mit Diabetes z. B. ein erhöhtes Risiko, einen Hitzekollaps zu erleiden. Die Durchblutung des Herzens funktioniert bei vielen von ihnen grundsätzlich schlechter als bei Menschen ohne Diabetes. Bei Hitze weiten sich die Blutgefäße und lassen – ebenso wie ein erhöhter Flüssigkeitsverlust durch vermehrtes Schwitzen – den Blutdruck sinken. Beides kann in einen Kreislaufkollaps münden.

Viele Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 nehmen aufgrund eines erhöhten Blutdrucks blutdrucksenkende Arzneimittel und Entwässerungstabletten. Bei hohen Temperaturen kann dies zu einem gefährlichen Absinken des Blutdrucks und einem kritischen Flüssigkeitsverlust führen. Dann droht ein Herzkreislauf-Notfall. Menschen mit Diabetes sollten daher mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen,  ob Ihre Arzneimittel bei Hitze ein Risiko darstellen. Vereinbaren Sie dafür vor dem Sommer einen speziellen Untersuchungstermin oder nutzen Sie einen regulären Arztbesuch vor dem Beginn einer Hitzewelle.

Wie Sie Hitzebelastungen im Alltag vorbeugen können, erfahren Sie hier.

Weitere qualitätsgesicherte Informationen rund um Diabetes finden Sie auf dem Nationalen Diabetesinformationsportal.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.