Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

„Our planet, our health“ – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

 „Our planet, our health“ – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Klimawandel – eine Bedrohung für die Gesundheit 

Der Klimawandel stellt eine zentrale Gesundheitsbedrohung für die Menschheit dar. Auch in Deutschland ändert sich das Klima spürbar: 2018 war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Jetzt liegt es an uns, den Ausstoß der Treibhausgase zu verringern und dem Klimawandel so weit wie möglich Einhalt zu gebieten – damit alle Menschen auf diesem Planeten gesund und sicher leben können. Gleichzeitig ist es wichtig, unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen. Mit ihrer diesjährigen Kampagne fordert die WHO Öffentlichkeit, Organisationen und Regierungen weltweit dazu auf, über ihre Ansätze zum Schutz des Klimas und der Gesundheit zu berichten. Nicht nur die Politik ist gefragt: Jeder Einzelne kann sich informieren, wie sie oder er nicht nur das Klima selbst, sondern auch die eigene Gesundheit in Zeiten des Klimawandels bestmöglich schützen kann.

Informieren, aufklären, schützen: Gesund leben trotz Klimawandel   

Bereits heute spürbare Auswirkungen des Klimawandels sind insbesondere steigende Temperaturen, häufigere Hitzetage oder Hitzewellen. Die gesundheitlichen Risiken der zunehmenden Hitzewellen sind vielfältig: Sie reichen von Hitzschlägen und -stichen, über Herz-Kreislauf-Probleme bis hin zu hitzebedingten Todesfällen. Höhere UV-Strahlung wirkt auf Augen und Haut und kann zu Hautkrebs führen. Bestimmte Gruppen – beispielsweise ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Kleinkinder und Säuglinge – sind gesundheitlich besonders gefährdet. Doch zum Glück gibt es Möglichkeiten, sich selbst und andere vor der zunehmenden Hitze zu schützen sowie Lebenswelten hitzetauglich zu gestalten. Viele wichtige Informationen und Tipps sind dazu auf diesem Portal unter „Hitze und Hitzeschutz“ zur Verfügung gestellt.

Genau wie der Klimaschutz ist die Anpassung an den Klimawandel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf www.klima-mensch-gesundheit.de kooperiert die BZgA daher mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern, um Sie möglichst umfassend zum Thema Klimawandel und Gesundheit zu informieren. In der Mediathek ist eine große Auswahl an Informationsmaterialien wie Broschüren, Erklärvideos und Unterrichtsmaterialien verfügbar. Das Portal wird stetig erweitert.

Weitere Informationen zum Weltgesundheitstag und zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen weltweit finden Sie auf der Kampagnenwebsite der WHO.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.