Empfehlungen aus dem Dialog KlimaAnpassung veröffentlicht

Empfehlungen aus dem Dialog KlimaAnpassung veröffentlicht © joh.sch / Adobe Stock

Die Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht in der Zeit vom 16. September bis zum 20. September in die dritte Runde. Bereits im Vorfeld hat das Umweltbundesamt (UBA) die Empfehlungen aus dem Dialog KlimaAnpassungen veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) wird dafür Sorge getragen, dass die gesellschaftliche Diskussion zu den Folgen des Klimawandels und den Anstrengungen im Bereich Klimaschutz weiter Dynamik aufnimmt.

Stärkung des ÖGD und mehr Kooperation der Akteure

Hitzeschutz und die Unterstützung vulnerabler Gruppen müssen bei einer neuen Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung eine zentrale Rolle spielen – so die Empfehlungen von Fachleuten der Bundesländer, der Wissenschaft und der Verbände sowie von Bürgerinnen und Bürgern für den Bereich Gesundheit, die jetzt vom Umweltbundesamt veröffentlicht worden sind. Zwar halten sowohl Stakeholder als auch Bürgerinnen und Bürger die Wissensvermittlung und Kampagnen für wichtig, ihre Vorschläge gehen aber weit darüber hinaus und adressieren auch finanzielle Unterstützung, hitzeangepasste soziale Einrichtungen, Bildung sowie das Angebot von gekühlten Räumen, begrünten Orten und Trinkwasserspendern.

Als zentral sehen die am Dialog KlimaAnpassung Beteiligten die Kooperation verschiedener Akteure an. Die Stakeholder verweisen hier auf kommunale Hitzeaktionsbündnisse, die Bürgerinnen und Bürger regen die Kooperationen zwischen Krankenkassen, Umweltverbänden, Unternehmen, Immobilienbranche und Kommunen an. Die Stakeholder betonen zudem die zentrale Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes, für den sie eine weitere Stärkung wünschen. Sie verweisen außerdem auf weitere gesundheitliche Belastungen durch den Klimawandel: Dazu gehören auch die mentale Gesundheit beziehungsweise psychische Belastungen. 

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Wir verweisen auf unsere Datenschutzerklärung.